
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Frühjahrsputz - Finanzen ordnen
Erfahre mehr
Glow Up für deine Finanzen
Erfahre mehr
Ordnung für deine Finanzen:So behältst du den Überblick
Zusammenfassung – Auf einen Blick:
Ein regelmäßiger Check deiner Unterlagen, Ausgaben und Co. hilft dir, Ordnung in deine Finanzen zu bringen. Dazu zählen zum Beispiel die Überprüfung von Veränderungen deiner Lebenssituation, das Aufdecken von Sparpotenzial mit unserem Haushaltsrechner oder das Organisieren deiner Finanzunterlagen. Spätestens einmal im Jahr finanziell auszumisten hilft dir, langfristig Geld zu sparen und deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Du hast Fragen? Wir haben Antworten!
Beim Thema Bausparen kennen wir uns aus. Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.
Ordnung in Sachen Finanzen: Unsere Checkliste.
Der Frühling steht vor der Tür. Wann, wenn nicht jetzt, ist der beste Zeitpunkt für einen Frühjahrsputz – nicht nur in deinen vier Wänden, sondern auch in Sachen Finanzen. Mindestens einmal im Jahr solltest du dir deine Ausgaben, Sparraten und Investitionen im Detail anschauen und dich fragen: Passt noch alles?
Das kann dir langfristig dabei helfen …
|
Geld zu sparen |
|
Schulden zu vermeiden |
|
Größere Ziele zu verwirklichen |
|
Finanzielle Sicherheit zu gewinnen |
Wie du mithilfe unseres Haushaltsrechners Geld sparen kannst und wie du ansonsten alles Wichtige auf dem Schirm behältst? Mit unserer Checkliste hast du deine Finanzen dieses Jahr voll im Griff.
1. Überblick über Veränderungen schaffen
Du hast geheiratet, ein Kind bekommen, den Job gewechselt oder bist von Zuhause ausgezogen? Veränderungen im Leben können auch eine veränderte Finanzsituation mit sich bringen und Verträge müssen ggf. angepasst werden. Auch auf Einkommensgrenzen, die für staatliche Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage gelten, kann das Auswirkungen haben.
2. Sparpotenziale mit dem Haushaltsrechner aufdecken
Wie hoch sind deine Ausgaben im Vergleich zu deinen Einnahmen? Kategorisiere deine monatlichen Ausgaben, um dir so einen Überblick zu verschaffen, in welchem Bereich du Sparpotenzial hast. Möglicherweise entdeckst du kleine Kostenfallen wie ungenutzte Abos. Auch ein regelmäßiger Vergleich von Strom- und Gastarifen kann sich lohnen. Mit unserem Haushaltsrechner bieten wir dir die Möglichkeit, dir deine Einnahmen und Ausgaben mit ein paar Klicks durchrechnen zu lassen.
3. Unterlagen sortieren
Sind alle wichtigen Dokumente rund um deine Finanzen abgeheftet? Hast du digitale Dokumente in entsprechende Ordner auf deinem PC sortiert und sie zusätzlich bspw. auf einer Festplatte sortiert? Wenn du spätestens einmal im Jahr die Ordnung deiner Verträge und Dokumente überprüfst, bleibt dir längerfristig Chaos erspart. Wie du noch mehr Ordnung in deine Finanzen bringst, erfährst du hier.
4. Kredite zusammenfassen
Du hast mehrere Kredite bei unterschiedlichen Banken? Das kann schnell unübersichtlich werden. Oft ist es besser, mehrere Kredite zu einem neuen, günstigeren Kredit zusammenführen. So kannst du zum einen eventuell Geld sparen und zum anderen einen besseren Überblick behalten.
5. Ziele definieren
Du hast mithilfe unseres Haushaltsrechners Sparpotenzial entdeckt oder hast bestimmte Ziele – beispielsweise ein Hauskauf in 10 Jahren? Mach dir Gedanken, wo du in Zukunft finanziell stehen möchtest und wie du dort hinkommst. Für den Weg ins Eigenheim ist ein Bausparvertrag die beste Möglichkeit. Damit sparst du zunächst Guthaben an, das verzinst und oft sogar noch staatlich gefördert wird. Später hast du dann einen Anspruch auf das zinsgünstige Bauspardarlehen. Zinsschwankungen können dir dann nichts mehr anhaben.
6. Versicherungen überprüfen
Verträge für Versicherungen solltest du regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass du immer noch gut abgesichert bist und gleichzeitig nicht zu viel bezahlst. Vergleiche die Tarife von Kranken-, Haftpflicht-, Hausrat- und anderen Versicherungen. Gibt es in diesem Jahr vielleicht günstigere Alternativen? Denke auch an deine Altersvorsorge: Hat sich an deiner finanziellen Situation etwas verändert, sodass dieses Jahr vielleicht der richtige Zeitpunkt dafür ist, in die private Vorsorge einzusteigen? Dann nichts wie los.
7. Steuer-Checkliste starten
Alle Jahre wieder wartet die Steuererklärung auf uns. Daher lohnt es sich, frühzeitig alles Wichtige dafür auf dem Schirm zu haben. Das erspart dir später Stress. Sammle alle relevanten Belege wie Spendenquittungen oder Rechnungen von Arbeitsmitteln, die du absetzen kannst. So bist du gut vorbereitet und kannst dir eventuell sogar eine Steuererstattung sichern.

Ein regelmäßiger Finanzcheck ist der Schlüssel, um langfristig die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten und sie nachhaltig zu optimieren. Gezielte Maßnahmen wie das regelmäßige Überprüfen von Verträgen und der Überblick über Einnahmen und Ausgaben mit unserem Haushaltsrechner helfen dabei. So kannst du deine finanziellen Wünsche Schritt für Schritt verwirklichen.

Was willst du noch wissen?
Kein Artikel kann alle Fragen beantworten. Hast du noch Fragen? Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.