Das Thema energetische Sanierung ist gerade in aller Munde. Und das nicht ohne Grund! Zum einen hat die Bundesregierung in einem neuen Beschluss das Aus für reine Öl- und Gasheizungen ab 2024 festgelegt – wenn auch mit Ausnahmen. Und auch die aktuellen Ereignisse rund um den Ukrainekrieg und den damit verbundenen Energieengpässen zeigen ganz deutlich: Eine energetische Sanierung war nie sinnvoller! Damit sparst du nicht nur Energie und langfristig natürlich auch ordentlich Geld, du leistest auch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, was heute wichtiger denn je ist. Wir zeigen dir in unserem Artikel, welche Möglichkeiten du hast, was du zu diesem Thema wissen und mit welchen Kosten du ungefähr rechnen musst.
Beim Thema energetische Sanierung kennen wir uns aus. Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.
Manche Gebäude unterliegen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) einer energetischen Sanierungspflicht. Die Regelung betrifft vor allem Häuser, die vor 2002 erbaut wurden – diese müssen innerhalb von zwei Jahren nach dem Einzug energetisch saniert werden.
Zusätzlich hat sich die Bundesregierung erst kürzlich auf ein Verbot für reine Öl- und Gasheizungen ab 2024 geeinigt. Neue Heizungen sollen dann zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Aber keine Sorge – das bedeutet nicht, dass du deine funktionierende Heizung austauschen musst! Die Verordnung bezieht sich auf Heizungen, die ab 2024 eingebaut werden. Bestehende Heizungen können also weiterlaufen und repariert werden. Ein Austausch lohnt sich aber trotzdem, denn eine neue Heizung verbessert deine CO2-Bilanz und macht dich unabhängiger von den Preisentwicklungen für Gas und Öl.
Aber was ist eine energetische Sanierung überhaupt? Zunächst einmal fallen darunter alle baulichen Änderungen an einem Gebäude, die das Ziel verfolgen, den Energieverbrauch zu senken. Das bringt insgesamt viele Vorteile mit sich. Zum einen steigerst du den allgemeinen Wohnkomfort und den Wert deiner Immobilie. Außerdem sparst du Energie und damit langfristig auch hohe Kosten und kannst unter Umständen von steuerlichen Vorteilen profitieren. Nebenbei wird auch die Umwelt entlastet – was gerade heute umso wichtiger ist.
Energetische Maßnahmen können z. B. sein:
|
Erneuerung der Fenster |
|
Wärmedämmung (Dach, Fassade, Kellerdecke) |
|
Erneuerung der Heizung |
|
Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung |
Eine energetische Sanierung muss gut durchgeplant sein, schließlich ist sie auch mit einigen Kosten verbunden. Hierfür holst du dir am besten Expertenhilfe und lässt die erforderlichen Maßnahmen professionell planen.
1. Überblick über den Ist-Zustand verschaffen
In welchem energetischen Zustand ist deine Immobilie? | |
Wo liegen die größten Energieverlustquellen? |
2. Sanierungsmaßnahmen detailliert planen
Entscheide dich für konkrete Maßnahmen und stelle eine Priorisierung auf | |
Hol dir Angebote für die Materialien und die Umsetzung ein |
Erstelle einen detaillierten Zeitplan |
3. Fördermöglichkeiten erfassen
Auf welche staatlichen Fördermöglichkeiten hast du Anspruch? |
Welche Nachweise und Unterlagen brauchst du hierfür? |
4. Finanzierung gestalten
Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen |
Lass uns gemeinsam eine Finanzierung finden, die zu dir passt |
Eine grobe Faustregel lautet: Sanierungsmaßnahmen erfolgen grundsätzlich von außen nach innen. Im ersten Schritt werden meist das Dach und der Keller gedämmt, anschließend erfolgt eine Erneuerung der Haustür und Fenster. Ist das erledigt, geht es an die Dämmung der Fassade und zum Schluss wird die Heizung erneuert. Wir unterstützen dich selbstverständlich bei jedem Schritt!
Die genauen Kosten einer energetischen Sanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Zustand des Gebäudes, dem Maßnahmenumfang und den gewählten Materialien. Manche Maßnahmen können durchaus teurer sein, aber bedenke dabei immer: die meisten rentieren sich bereits nach 10 bis 20 Jahren. Eine energetische Sanierung ist damit eine Investition, die langfristig sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile bietet und dafür sorgt, dass du langfristig sehr viel Geld sparst. Aber schauen wir doch mal genauer rein1 …
1 Alle Kostenangaben sind nur grobe Richtwerte und stellen keine verbindlichen Angebote dar.
|
Erneuerung der Fenster
Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung sind wahre Energiesparer. Sie sorgen dafür, dass es im Winter drinnen schön warm bleibt. Je nach Material, fallen hierfür die Kosten unterschiedlich aus.
Kosten Pi mal Daumen2
Kunststofffenster | 500 Euro |
Holzfenster |
650 Euro |
Holz-Alu-Fenster |
1.800 Euro |
2 Ungefähre Kosten für ein Fenster der Maße 1,3*1,3 Meter mit Dreifachverglasung.
Dachdämmung
Bei einer energetischen Dachdämmung unterschiedet man bei einem Steildach zwischen verschiedenen Varianten. Eine Aufsparrendämmung ist die teuerste, aber auch die effizienteste Möglichkeit und bietet sich an, wenn das Dach neu eingedeckt werden muss. Eine Zwischensparrendämmung erfolgt meist dann, wenn das Dach nicht neu eingedeckt werden muss, der Dachboden aber als Wohnraum genutzt werden soll. Eine Untersparrendämmung wird in der Regel nur zusätzlich zur Zwischensparrendämmung eingesetzt, um quasi eine weitere Schutzschicht zu bilden.
Ist dein Dachraum nicht ausgebaut bzw. ungenutzt, empfiehlt sich als einfachste und günstigste Maßnahme die Dämmung der obersten Geschossdecke. Je nachdem ob die Geschossdecke begehbar ist, fallen hier unterschiedliche Kosten an.
Kosten Pi mal Daumen pro Quadratmeter
Untersparrendämmung | 30 – 60 Euro |
Zwischensparrendämmung |
50 – 90 Euro |
Aufsparrendämmung (inkl. Neueindeckung) |
150 – 250 Euro |
Dämmung der obersten Geschossdecke |
begehbar: 50 – 70 Euro / nicht begehbar: 15 - 25 Euro |
Fassadendämmung
Je nachdem wie dein Haus gebaut wurde, empfiehlt sich eine geeignete Dämmung. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) z. B. werden Dämmplatten auf die Außenwand montiert. Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wiederum wird die Bekleidung nicht direkt auf das Mauerwerk montiert, sondern auf eine Unterkonstruktion. Eine Alternative ist eine Einblasdämmung, bei der lose Dämmstoffe in einen Hohlraum im Mauerwerk oder Dachstuhl geblasen werden. Entscheidest du dich hingegen für eine Innendämmung, dann wird diese – wie der Name schon sagt – von Innen an der Wand angebracht.
Du siehst, du hast ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Aber egal wofür du dich entscheidest: Auch durch eine Fassadendämmung sinkt der Energieverbrauch, da hier weniger Heizwärme entweicht. Und das sorgt wiederum dafür, dass deine Heizkosten sinken.
Kosten Pi mal Daumen pro Quadratmeter
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) | 90 – 180 Euro |
Hinterlüftete Vorhangfassade (VHF) |
150 – 280 Euro |
Einblasdämmung |
30 – 60 Euro |
Innendämmung |
50 – 200 Euro |
Kellerdeckendämmung
Die Kellerdeckendämmung gehört zu einer der günstigeren Sanierungsmaßnahmen. Damit erzielst du, dass sich das Raumklima allgemein verbessert, der Fußboden im Erdgeschoss deutlich wärmer wird und dadurch natürlich auch hier wieder Heizenergie eingespart wird.
Hierfür hast du zwei Optionen: Zum einen kannst du von unten dämmen, d. h. von der Kellerseite. Das ist oft auch die weniger aufwendige Möglichkeit. Du kannst aber auch von oben dämmen, also von der Erdgeschossseite. Dadurch handelt es sich quasi um eine Fußbodendämmung. Auch hierfür können unterschiedliche Kosten anfallen.
Kosten Pi mal Daumen pro Quadratmeter
Kellerdeckendämmung von unten (Kellerseite) |
20 - 40 Euro |
Kellerdeckendämmung von oben (Erdgeschossseite) |
50 - 150 Euro |
Sanierung der Heizung
Ab 2024 ist, mit Ausnahmen und Übergangsfristen, der Einbau von reinen Gas- oder Ölheizungen verboten – dafür gibt es aber Alternativen! Eine umweltschonendere Option ist der Einbau einer Wärmepumpe. Diese nutzt thermische Energie, die in Luft, Erde oder Wasser gespeichert ist. Es gibt also ganz verschiedene Arten von Wärmepumpen, für die jeweils unterschiedliche Kosten anfallen.
Du kannst deine Heizung auch mit einer Solarthermie kombinieren. Diese wandelt Sonnenenergie in Wärme um, welche zum Erhitzen des Trinkwassers oder zum Heizen genutzt wird.
Kosten Pi mal Daumen
Gasbrennwertheizung | 2.500 - 5.000 Euro |
z.B. Luftwärmepumpe (inkl. Installation) |
9.000 - 16.000 Euro |
Solarthermie |
5.000 - 10.000 Euro |
Lüftungsanlage mit Wärmegewinnung
Lüftungsanlagen verhindern einen Feuchteanstieg und damit auch Schimmelschäden. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch und verbessern so den allgemeinen Wohnkomfort. Eine Lüftungsanlage kann zentral stationiert sein, d. h. im Keller oder auf dem Dachboden. Bei einer dezentralen Belüftung handelt es sich um mehrere kleinere Geräte, welche in die Außenwand der zu belüftenden Räume installiert werden.
Kosten Pi mal Daumen
Zentrale Lüftungsanlage, |
6.000 - 10.000 Euro |
Dezentrale Lüftungsanlage | 4.000 - 6.000 Euro |
Der große Vorteil einer energetischen Sanierung ist, dass Energiesparmaßnahmen von der Bundesregierung stark gefördert werden. Schließlich leistest du mit einer energetischen Sanierung auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt – und das belohnt der Staat mit verschiedenen Förderprogrammen. Das können z. B. steuerliche Förderungen oder KfW-Förderungen und BAFA-Zuschüsse bei energetischen Maßnahmen sein.
Das Dickicht an Förderungen kann schnell überfordern. Zuzuordnen welche Förderung für welches Vorhaben passend ist, kann dabei durchaus ein bisschen kompliziert sein. Aber keine Sorge, du musst dich da nicht alleine durchwühlen! Auch wir als Finanzierungsprofi holen uns dafür Hilfestellung von unserem Förderpartner. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du keine Fördermöglichkeit verpasst!
Das Thema energetische Sanierung kann ziemlich komplex sein. Du hast bestimmt noch die ein oder andere Frage, oder? Unsere Expert:innen zeigen dir, welche Maßnahmen für dich sinnvoll sind und suchen nach einer individuellen Lösung, die genau zu dir passt. Mach’s dir also bequem, denn bei uns bekommst du einen Rundumservice.
Kein Artikel kann alle Fragen beantworten. Hast du noch Fragen? Melde dich einfach bei uns. Unsere Berater:innen freuen sich darauf, von dir zu hören.